Letzte Aktualisierung: 02 Januar 2025
Multimineral: Die besten Produkte im Vergleich 2025
Fühlen Sie sich manchmal müde und haben das Gefühl, dass Ihrem Körper etwas fehlt? Mineralstoffe und Vitamine sind für viele wichtige Funktionen unerlässlich, von der Energiegewinnung über das Immunsystem bis hin zur Stärkung von Knochen und Muskeln.
Im Alltag ist es jedoch nicht immer einfach, diesen Bedarf allein über die Ernährung zu decken. Stress, unausgewogene Mahlzeiten oder besondere Lebensumstände können schnell zu einem Mangel führen.
Hier bieten Multimineralstoffpräparate eine schnelle Lösung. Sie bieten eine spezifische Kombination wichtiger Mineralstoffe und Vitamine, um Defizite auszugleichen und den Körper mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen.
Wir haben mehrere Multimineralpräparate analysiert und die 3 besten ausgewählt. Außerdem erklären wir, wie die verschiedenen Inhaltsstoffe wirken und welche Vorteile die Kombination von Mineralien und Vitaminen bietet.
In diesem Artikel werden Sie fündig:
Dieser Artikel ist in 3 Abschnitte unterteilt. Klicken Sie auf einen Titel, um direkt zum Inhalt zu gelangen:

Es gibt unzählige Multivitaminpräparate auf dem Markt, aber nicht alle sind wirksam.
Mineralien: Wichtig für den Körper
Mineralien sind wichtige anorganische Nährstoffe. Wie Kohlenhydrate, Proteine und Fette werden sie vom Körper benötigt. Sie steuern zahlreiche Stoffwechselprozesse und sind für die Gesundheit unerlässlich.
Vitamine und Mineralstoffe: Was ist der Unterschied?
Was sind Vitamine?
- Vitamine sind hauptsächlich in Pflanzen und Mikroorganismen enthalten.
- Man findet sie vor allem in frischem Obst und Gemüse. Sie sind aber auch in tierischen Produkten wie Milch, Eiern, Fleisch und Fisch enthalten, da die Tiere sie mit der Nahrung aufnehmen.
- Vitamine können wasserlöslich oder fettlöslich sein.
- Unser Körper kann Vitamine nicht oder nur schwer selbst herstellen.
Was sind Mineralstoffe?
- Der Körper braucht Mineralien wie Natrium, Kalzium, Magnesium, Eisen, Jod und Zink, um lebenswichtige Funktionen auszuführen.
- Sie sind in pflanzlichen (Soja, Nüsse, Spinat) und tierischen (Käse) Lebensmitteln enthalten.
- Mineralstoffe sind weder wasserlöslich noch fettlöslich.
- Unser Körper kann sie nicht selbst herstellen, daher müssen sie mit der Nahrung aufgenommen werden.
Der Hauptunterschied liegt in ihrer Zusammensetzung und Beständigkeit. Vitamine sind organisch und können durch Hitze, Säure oder Luft zerstört werden. Mineralien sind anorganisch und bleiben stabil, auch wenn sie Hitze oder Luft ausgesetzt werden. Organisch ist alles, was mit Leben zu tun hat oder aus Kohlenstoff besteht. Anorganisch ist alles, was keinen Kohlenstoff enthält (z. B. Mineralien, Metalle oder Wasser).
Die Nahrungsaufnahme ist oft nicht ausreichend
Besonders wichtig ist die richtige Zufuhr von Mineralien und Vitaminen in Zeiten von Stress oder gesundheitlichen Problemen. Unser Körper hat dann einen zusätzlichen Bedarf, der oft nicht über die Nahrung gedeckt werden kann.
Ein Multimineralstoffpräparat kombiniert daher wichtige Mineralien und Vitamine, die dadurch besser aufgenommen werden können. Man spricht auch von einem synergistischen Effekt, wenn zwei oder mehr Inhaltsstoffe besser zusammenwirken als bei getrennter Einnahme. Die Substanzen verstärken sich gegenseitig, was zu einer stärkeren Gesamtwirkung führt.
Nährstoffkombinationen können die Wirksamkeit eines Präparats deutlich erhöhen und seine Aufnahme in den Körper verbessern.

Gerade in Phasen großer körperlicher und seelischer Belastung hat der Körper einen hohen Bedarf an Nährstoffen, der nicht immer über die Nahrung gedeckt werden kann.
Wann sollte ein Multimineralpräparat mit Vitaminen eingenommen werden?
Stress
- Stress ist ein echter Nährstoffräuber. In Zeiten von Stress braucht der Körper mehr Energie und Vitalstoffe.
- Ein Mangel kann das Stressempfinden verstärken und sich negativ auf die Stimmung auswirken.
- Synergie: Vitamin C trägt zum Abbau von Stresshormonen bei und unterstützt die Aufnahme von Magnesium. Die B-Vitamine unterstützen im Zusammenspiel den Energiestoffwechsel und die Stressresistenz.
- Wichtige Vitalstoffe: Magnesium (Muskelentspannung, Abbau von Stresssymptomen), B-Vitamine (insbesondere B6, B12 und Folsäure), Vitamin C und Magnesium.
Infektionen und Immundefekte
- Bei Infektionen oder chronischen Krankheiten fehlen dem Körper wichtige Nährstoffe, die er für ein starkes Immunsystem benötigt.
- Synergie: Vitamin D3 wird besser absorbiert, wenn es mit Vitamin K und Magnesium kombiniert wird. Vitamin C verstärkt die Wirkung von Selen und hilft, dass Eisen und Zink besser aufgenommen werden können.
- Wichtige Vitalstoffe: Die Vitamine A, C, D3 sowie die Mineralstoffe Zink, Selen und Eisen. Zink ist besonders wichtig, da es direkt zum Immunsystem und zur Zellreparatur beiträgt.
Müdigkeit und Konzentrationsprobleme
- Müdigkeit und Konzentrationsprobleme können auf einen Mangel an B-Vitaminen (z. B. B6, B12, Folsäure), Magnesium und Vitamin C zurückzuführen sein. Auch ein Mangel an Eisen oder Vitamin D führt häufig zu Konzentrationsproblemen. Eisen- oder Vitamin-D-Mangel führt auch oft zu ständiger Müdigkeit.
- Synergie: B-Vitamine wirken bei der Energiegewinnung aus der Nahrung zusammen und unterstützen den gesamten Energiestoffwechsel. Eisen wird am besten in Kombination mit Vitamin C aufgenommen.
- Wichtige Vitalstoffe: Vitamin C, D3, aber auch B-Vitamine, Magnesium und Eisen.
Unausgewogene Ernährung/Veganismus
- Eine unausgewogene Ernährung oder ein Mangel an bestimmten Lebensmitteln kann zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen führen.
- Synergie: Mehrere Präparate können helfen, mehrere Nährstoffdefizite gleichzeitig zu decken.
- Wichtige Vitalstoffe: Abhängig von der Ernährung. Vegetarier und Veganer sollten besonders auf die Vitamine B12 und B2, Vitamin D3, Eisen, Selen, Zink, Jod, Omega-3-Fettsäuren und Calcium achten.
Probleme mit Haut, Haaren und Nägeln
- Ein Mangel an bestimmten Vitaminen kann zu Hautproblemen und Haarausfall führen.
- Synergie: Biotin wirkt besonders gut in Kombination mit Zink und Vitamin C. Sie unterstützen sich gegenseitig bei der Regeneration der Haut und der Erhaltung gesunder Haare und Nägel.
- Wichtige Vitalstoffe: Vitamin A, Vitamin C, Biotin und Zink können die Hautheilung fördern und Haarausfall vorbeugen.
Jahreszeitlicher Mangel (Vitamin D)
- Im Winter kann es leicht zu einem Vitamin-D-Mangel kommen, da der Körper Vitamin D aus dem Sonnenlicht aufnimmt. Menschen, die sich wenig im Freien aufhalten, einen dunkleren Hauttyp haben, älter sind oder regelmäßig Sonnenschutzmittel verwenden, sind besonders gefährdet, einen Mangel zu erleiden.
- Synergie: Vitamin D wirkt am besten, wenn es zusammen mit Vitamin K, A und Magnesium eingenommen wird.
- Wichtige Vitalstoffe: Vitamin C, D3, sowie B-Komplex und Magnesium.
Zusatzbedarf für bestimmte Gruppen
- Raucher und Sportler haben oft einen erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen.
- In den Wechseljahren steigt vor allem der Bedarf an Vitamin D, Calcium und Magnesium. Schwangere Frauen benötigen außerdem Folsäure und Eisen.
- Auch Raucher haben einen erhöhten Bedarf an Nährstoffen, vor allem an den Vitaminen C und E, da sie zusammen die Zellen vor schädlichen Einflüssen schützen.
- Im Alter sind Vitalstoffe wie Magnesium, Kalzium, Eisen, aber auch Vitamin B12 und D3 sehr wichtig
- Wichtige Vitalstoffe: je nach Situation.
Krankheiten und Operationen
- Nach einer Krankheit oder einer Operation braucht der Körper zusätzliche Nährstoffe für die Heilung.
- Vitamin C fördert die Wundheilung und unterstützt das Immunsystem, während Zink die Zellregeneration anregt.
- Synergie: Vitamin C verbessert die Aufnahme von Eisen und Zink, was die Heilung nach einer Operation oder Krankheit fördert.
- Wichtige Vitalstoffe: Die Vitamine A, C, E und K sowie Zink. Eisen ist wichtig, um den Blutverlust nach einer Operation auszugleichen.