Anzeige

Letzte Aktualisierung: 02. Januar 2025

Die besten Hyaluronsäure-Produkte im Vergleich (2025)

Hyaluronsäure – bekannt als Geheimwaffe in Cremes und Seren für glatte, strahlende Haut – kann noch viel mehr für unsere Gesundheit tun.

Wussten Sie, dass sie nicht nur äußerlich, sondern auch als Nahrungsergänzungsmittel wahre Wunder wirken kann? 

Neben ihrer bekannten Wirkung für eine geschmeidige und gepflegte Haut wird Hyaluronsäure zunehmend als Nahrungsergänzungsmittel genutzt. Beeindruckend sind dabei auch ihre besonderen Effekte auf die Gelenke: Studien zeigen, dass Hyaluronsäure bei Kniearthrose und anderen Gelenkbeschwerden erstaunliche Ergebnisse erzielt. 

Hier zeigen wir Ihnen, wie Hyaluronsäure im Körper wirkt und welche Produkte tatsächlich halten, was sie versprechen.

Silke Osterhagen

Artikel am 19. November 2024 verfasst von:

Silke Osterhagen

In diesem Artikel finden Sie:

Dieser Artikel ist in 3 Bereiche aufgeteilt. Bitte klicken Sie auf eine Überschrift um direkt auf einen Inhalt zu springen:

Es sind unzählige Hyaluronsäure-Produkte auf dem Markt:
doch nicht alle sind wirksam.

Das Schönheitsmolekül Hyaluronsäure

Hyaluronsäure (Hyaluronan) ist eine natürliche Substanz, die der Körper selbst produziert. Genauer gesagt ist sie ein Mehrfachzucker, mit einer bemerkenswerten Eigenschaft: Hyaluronsäure kann außergewöhnlich viel Wasser binden.

Ein Viertel Teelöffel Hyaluronsäure speichert bis zu 5,8 Liter Wasser - das entspricht dem Volumen eines großen Wasserkanisters oder mehr als 20 vollen Trinkgläsern.

Diese unglaubliche Fähigkeit macht Hyaluronsäure so wertvoll, besonders für Haut und Gelenke. Sie sorgt dafür, dass Feuchtigkeit lange gespeichert und langsam abgegeben wird. Hyaluronsäure befindet sich im gesamten Körper - insbesondere in der Haut, den Gelenken und der Haut. 

Spezifische Proteine in der Zellmembran des Körpers bilden die Hyaluronsäure und über 50 % davon befinden sich im Bindegewebe der Haut. Dort sorgt sie für Elastizität, Feuchtigkeit und Straffheit, weshalb Hyaluronsäure auch in Hautpflegeprodukten gegen die Hautalterung so berühmt geworden ist. Außerdem dient sie der Wundheilung, als UV-Schutz und als Radikalfänger.

Hyaluronsäure kann vielfach eingesetzt werden. Besonders bewährt hat sich sich in Studien zur Gesundheit von Haut und Gelenken. 

Hyaluronsäure für eine geschmeidige, straffe Haut

Das wohl bekannteste Einsatzgebiet von Hyaluronsäure ist unsere Haut - meist in Form von Cremes, Seren oder sogar in Form von Injektionen. Für eine schöne Haut ist Hyaluronsäure nötig - sie bindet die Feuchtigkeit und strafft und polstert diese

Und sie sorgt sogar für einen UV-Schutz, wodurch zusätzlich Zeichen der Hautalterung reduziert werden. Allerdings nimmt der Hyalurongehalt der Haut mit dem Alter immer weiter ab - und erste Falten kommen zum Vorschein.

Nicht nur die äußerliche Anwendung in Form von Hyaluronsäure-Cremes ist für unsere Hautgesundheit möglich. Die orale Einnahme von Hyaluronsäure bietet sogar mehrere Vorteile: Sie versorgt die Haut nämlich von innen heraus mit Feuchtigkeit. Dadurch erreicht sie tiefere Hautschichten als Cremes, was die Feuchtigkeit länger speichert und die Haut nachhaltiger strafft . Außerdem unterstützt sie eingenommen nicht nur die Haut, sondern auch Gelenke und Bindegewebe und wirkt so auf mehrere Körperbereiche

Die orale Einnahme von Hyaluronsäure-Nahrungsergänzungsmitteln hat sich bereits in Studien mehrfach als wirksam gezeigt:

In einer Untersuchung mit 129 Personen wurde festgestellt, dass nach nur 2 bis 8 Wochen oraler Einnahme die Haut deutlich mehr Feuchtigkeit bekam und frischer aussah. Nach 12 Wochen war sogar die oberste Hautschicht, die Epidermis, sichtbar gestärkt. Die Teilnehmer tranken dafür etwa 1,2 bis 1,4 Liter Wasser am Tag und nahmen täglich 100 bis 200 mg Hyaluronsäure – mit großem Effekt auf das Hautbild.

In einer weiteren Studie haben 60 Frauen über einen Zeitraum von 12 Wochen täglich 120 mg Hyaluronsäure in Kapselform eingenommen, und der Unterschied war deutlich sichtbar. Schon nach 8 Wochen war die Tiefe ihrer Krähenfüße – die Fältchen um die Augen – sichtbar zurückgegangen.

Hyaluronsäure wirkt also nicht nur gegen trockene Haut und Falten, sondern unterstützt auch das Hautbild von innen heraus, sorgt für mehr Festigkeit und lässt die Haut strahlen

Durch die starke feuchtigkeitsspendende Wirkung ist die Einnahme von Hyaluronsäure-Ergänzungen aber auch eine tolle bei chronisch trockener Haut. So kann das Hautbild nachhaltig verbessert werden und die Haut fühlt sich wieder weich an.

Die wichtigsten Vorteile im Überblick:

Die regelmäßige Aufnahme von Hyaluronsäure kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten. Das sind die wichtigsten Vorteile im Überblick:

  • Verbesserung der Hautgesundheit (gegen Trockenheit, Falten, Narben, Wundheilung)
  • Linderung bei trockene Augen
  • Verbesserung der Gelenkgesundheit
  • Unterstützung bei Kniearthrose und -schmerzen
  • Verbesserung bei Osteoarthritis 
  • Abhilfe bei Blasenschmerzen
  • Linderung bei Atemwegserkrankungen wie Asthma

Wieso kann es Sinn machen, Hyaluronsäure oral einzunehmen?

Hyaluronsäure wird auch über die Nahrung aufgenommen, zum Beispiel aus Fisch, Kartoffeln, Süßkartoffeln, grünem Blattgemüse und Mandeln. Allerdings bleibt sie nur kurz im Körper, sodass ständig Nachschub benötigt wird. 

Gleichzeitig nimmt die eigene Produktion mit dem Alter ab – ein Grund, warum sich mit der Zeit typische Alterserscheinungen wie Falten, Gelenkbeschwerden und Probleme mit den Bandscheiben zeigen können. 

Um dem entgegenzuwirken, kann Hyaluronsäure in Form von Nahrungsergänzungsmitteln sinnvoll eingesetzt werden: Durch eine regelmäßige Einnahme können die oben genannten positiven Effekte verstärkt werden, um z.B. die Haut frisch zu halten und die Gelenke zu unterstützen.

Durch ihre besondere Fähigkeit große Mengen an Wasser zu binden, kann Hyaluronsäure die Haut mit Feuchtigkeit versorgen und ein ein glattes, strahlendes Hautbild unterstützen. 

Hyaluronsäure ist nicht gleich Hyaluronsäure: Zwischen den angebotenen Präparaten gibt es große Unterschiede

Was man beim Kauf von Hyaluronsäure vermeiden sollte:

Bei der Auswahl einer Hyaluronsäure-Ergänzung ist es wichtig, auf bestimmte Kriterien zu achten. Hier sind einige Aspekte, die Sie unbedingt vermeiden sollten:

  • Geringe Bioverfügbarkeit
  • Zu niedrig dosierte Produkte
  • Kapselhülle mit Gelatine 
  • Füll- und Trennmittel
  • Achten Sie auf Allergene, falls Sie Allergiker sind (Laktose, Gluten, Soja)
  • Unnötige Zusätze 
  • Zucker, Alkohol oder Aromastoffe
  • Vorsicht bei Spottpreisen

Bei der Auswahl der richtigen Hyaluronsäuregänzung sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen.

Was ist besser: Niedermolekulare oder Hochmolekulare Hyaluronsäure?

Die Wirkung von Hyaluronsäure hängt stark von ihrer Molekülmasse ab.  Die Molekülmasse von Hyaluronsäure beschreibt das "Gewicht" eines einzelnen Moleküls und wird in Dalton (Da) angegeben. Einfach gesagt, je höher die Zahl, desto größer das Molekül. Diese Masse setzt sich aus der Summe aller Atommassen des Moleküls zusammen. Häufig wird die Molekülmasse in Kilodalton (kDa) angegeben, wobei 1.000 Dalton 1 kDa entsprechen.

Ein Beispiel: Hyaluronsäure in den Gelenken hat eine sehr hohe Molekülmasse von 6.000 bis 7.000 kDa. Bei Krankheiten wie Rheuma kann sie auf 3.000 bis 5.000 kDa sinken. Kleinere Moleküle mit einer Masse von 20 bis 200 kDa spielen vor allem bei der Wundheilung, dem Eisprung oder der Embryonalentwicklung eine Rolle.

Die Einstufung in "niedermolekular" und "hochmolekular" ist jedoch nicht einheitlich. Einige Quellen betrachten 500 kDa als Grenze, andere setzen sie deutlich höher an. Die Verbraucherzentrale gibt z.B. folgende Zahlen an: hochmolekulare (1500 kDa und größer) und niedermolekulare Hyaluronsäure (50 kDa und kleiner). 

Die meisten Hyaluronsäure-Ergänzungsmittel enthalten eine Molekülgröße im mittleren Bereich von 500-700 kDa (Kilo-Dalton). Einige Produkte enthalten auch 1000 kDa jedoch wird die Aufnahme schwieriger, je höher die Molekülgröße ist.

Hyaluronsäure: was steckt in den Kapseln?

Die klassische Form von Hyaluron sind Kapseln - bewährt, effektiv und unkompliziert in der Anwendung. Doch eine innovative Alternative gewinnt zunehmend an Aufmerksamkeit: Lipsomales Hyaluron. Liposomen sorgen nämlich dafür, dass der Wirkstoff besonders effektiv vom Körper aufgenommen wird.

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, haben wir die Vor- und Nachteile beider Varianten für Sie übersichtlich zusammengefasst:

Kapselform

Vorteile

✅ Einfache Einnahme durch Schlucken

✅ Praktisch für unterwegs & auf Reisen

✅ Gut dosierbar (konstanter Wirkstoffgehalt)

✅ Kein unangenehmer Geschmack oder Geruch

✅ kann mit anderen Wirkstoffen kombiniert sein

kommen im Gegensatz zu Tabletten mit weniger Füllstoffen aus

Nachteile

❌ Manchmal größer als Tabletten

❌ Die Verdauung kann zu einer teilweisen Zersetzung des Wirkstoffs führen

❌ Die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs kann variieren

❌ Kapselhülle kann Gelatine enthalten

❌ ungeeignet bei Schluckbeschwerden

❌ Hohe Dosierung kann mehrere Kapseln erfordern

Liposomale Form

Vorteile

✅ In Kapselform, einfache Einnahme durch Schlucken

✅ Hohe Bioverfügbarkeit: viel geringere Dosierung nötig

✅ Schützt vor Magensäure und anderen negativen Aufnahme-Einflüssen

✅ Geringere Dosierung erforderlich für die gleiche Wirkung

✅ keine Zusatzstoffe 

✅  weniger Nebenwirkungen

Nachteile

❌ evtl. höherer Preis, da aufwändigere Herstellung 

❌ Die Herstellung der Liposomen kann schwierig sein und erfordert spezialisierte Technologie

❌  geringere Auswahl, da nicht alle Hersteller die Methode anwenden können

Liposomale Form von Hyaluronsäure: bessere Bioverfügbarkeit

Hyaluronsäure hat ein Problem: Die oft schlechte Bioverfügbarkeit - sie wird also vom Körper nicht gut aufgenommen. Daher wurden Nahrungsergänzungsmittel mit Liposomen-Technologie entwickelt - diese werden unabhängig von der Molekülgröße der Hyaluronsäure gut vom Körper aufgenommen und bieten noch weitere Vorteile. 

Liposomen sind kleine Fettbläschen, die aus sogenannten Phospholipiden hergestellt werden. Liposomale Hyaluronsäure ist in diese winzigen Fettkügelchen (Liposomen) verpackt, die die Wirkstoffe sicher durch den Verdauungstrakt transportieren. 

Diese „Verpackung“ hilft den Hyaluronsäuremolekülen, leichter absorbiert zu werden und länger im Körper aktiv zu bleiben. Sie macht die Wirkstoffe praktisch „resistent“ gegen Verdauungsenzyme, Magensäfte, Gallensalze, Darmbakterien und sogar gegen freie Radikale, die der menschliche Körper produziert. 

Daher erhöhen Liposome die Aufnahme der Hyaluronsäure. Das ist ein großer Vorteil gegenüber normalen Kapseln, bei denen die Absorption oft nicht vollständig ist. Nicht-liposomale Hyaluronsäure hat nämlich z.B. auch bei einer großen Molekülgröße eine geringere Bioverfügbarkeit, was bedeutet, dass der Körper nur einen kleinen Teil davon aufnehmen und nutzen kann. Größere Hyaluronsäuremoleküle haben es dann schwer, die Darmschleimhaut zu passieren und effektiv in den Blutkreislauf zu gelangen.

Einfaches Modell eines Liposoms mit einer Fettschicht außen und einer wässrigen Kammer innen. Liposomen sind eine innovative Technologie zur gezielten und effizienten Freisetzung von Wirkstoffen. Dadurch haben sie sich in der Medizin und Kosmetik einen festen Platz erobert und sind für ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten bekannt.

Top 3: Das sind die besten Hyaluronsäure-Produkte 2025

Es gibt mittlerweile unzählige Hyaluronsäure-Produkte auf dem Markt. Deshalb haben wir diese auf verschiedene Faktoren untersucht, um Ihnen die besten Produkte vorzustellen:

Wie ist das Hyaluronsäure-Produkt zusammengesetzt?

Gibt es Studien- oder Untersuchungs-ergebnisse?

Wie hoch ist die Dosierung von Hyaluronsäure?

Sind Allergene enthalten?

Wie sieht das Preis-Leistungsverhältnis aus?

Gibt es Besonderheiten in der Zusammensetzung oder Produktion?

Testsieger

Sehr Gut (1,3)

MELINAVA Hyaluronsäure

9.2/10

Punktzahl gesamt

MELINAVA Liposomale Hyaluronsäure

9.2 / 10

Punktzahl gesamt

1,3

Schulnote

Das gefällt uns:

  • Ideale Dosierung: 150 mg (liposomal)
  • Höchste Bioverfügbarkeit durch Liposomen-Technologie (bis zu 64x höhere Aufnahme durch den Körper)
  • Molekulargewicht von 800 bis 1.000 Dalton: ideal für Feuchtigkeitsversorgung und lang anhaltende Effekte
  • Zeta-Potential von -38,9 mV - zeigt, dass die Liposomen hoch stabil und bioverfügbar sind
  • Magensäure-Schutz dank liposomaler Ummantelung
  • Längerer Wirkungs-Effekt
  • Höhere Verträglichkeit
  • Geeignet für Menschen mit empfindlichen Magen (kein Piperin)
  • Soja-, Gluten, und Laktosefrei
  • Kapsel ohne Gelatine
  • Keine Füllstoffe
  • Frei von Verunreinigungen
  • In Europa hergestellt (Frankreich)
  • In hochwertiger Glasflasche geliefert, die später zu Hause für Gewürze etc. wiederverwendet werden kann

Das gefällt uns nicht:

  • Nur online verfügbar
  • Häufig ausverkauft
  • Nur in Kapselform erhältlich

Auswertung

Melinava Liposomale Hyaluronsäure hat die höchste Gesamtbewertung und ist damit unser Testsieger.

Jede Kapsel enthält 150 mg liposomales Hyaluron, mit einem Molekurlargewicht von 800 bis 1.000 Dalton.

Dank der liposomalen Technologie ist die Bioverfügbarkeit der Kapseln deutlich erhöht. Das heißt, das trotz einer geringeren Dosiereung eine höhere Wirksamkeit erreicht wird. Gleichzeitig werden die Hyaluronsäure-Moleküle unabhängig von ihrer Größe vom Körper ideal aufgenommen.

Die liposome Technologie führt auch dadurch zu einer höheren Kundenzufriedenheit, da sie aufgrund der Magenfreundlichkeit eine höhere Verträglichkeit aufweist.

MELINAVA ist es wichtig, bei der Herstellung auf hohe Sicherheitsanforderungen zu setzen und ein natürliches Qualitätsprodukt ohne unnötige Zusätze anzubieten, was ebenfalls das Risiko für Nebenwirkungen verringert.

Bei Beschwerden wie trockener Haut, Krähenfüßen oder einer geschwächten Hautbarriere wurde Melinava Liposomale Hyaluronsäure bereits mit hervorragenden Ergebnissen eingesetzt. 

Anwender berichten zudem von einer spürbaren Verbesserung ihrer Gelenkgesundheit. 

Von Melinava Hyaluron muss nur eine einzige Kapsel täglich eingenommen werden.

Eine Packung enthält 30 Kapseln.

Preis

  • 39,95 EUR inkl. Versand (29,99 EUR beim Kauf von drei Packungen)

DOSIERUNG

9.7
10

Wirkstoffkonzentration

9.4
10

WIRKUNG 

9.3
10

REKLAMATION / RETOUREN

8.5
10

KUNDENZUFRIEDENHEIT

9.1
10

PREIS / LEISTUNG

9.7
10


Melinava belegt in unserem Test den ersten Platz (Stand: Januar 2025). 

Der Hersteller nimmt die Produktverträglichkeit sehr ernst, weshalb das Präparat völlig frei von unerwünschten Zusatzstoffen ist.

Weiterführende Informationen sind auf der Seite des Herstellers * zu finden. Eine Monatsanwendung von Melinava kostet 39,95 EUR (Ermäßigungen gibt es bei Abnahme von 2 bzw. 3 Packungen, Stand: Januar 2025).

 

Vanosan Hyaluronsäure

7.9 / 10

Punktzahl gesamt

2,9

Schulnote

Das gefällt uns:

  • 400 mg Hyaluron
  • 500-700 kDa leicht aufnehmbar
  • Soja und Glutenfrei
  • Vegan
  • enthält Piperin, was die Bioverfügbarkeit verbessert
  • Laborgeprüft
  • Ohne viele Zusätze
  • in Deutschland produziert

Das gefällt uns nicht:

  • Kein Schutz vor Magensäure
  • Enthält Konservierungsstoffe
  • Nur online verfügbar
  • Bioverfügbarkeit nicht erhöht

Auswertung

Vanosan Hyaluron ist mit 400 mg Hyaluron pro Tagesdosis gut dosiert. Die Molekulare Einheit von 500-700 kDa sind grundsätzlich gut aufnehmbar. Allerdings ist die effektive Aufnahme durch die Darreichungsform eingeschränkt. 

Die Kapselhülle wird ohne tierische Inhaltsstoffe hergestellt und eignet sich daher auch für Vegetarier und Veganer.

Anwender äußern sich überwiegend positiv zu Vanosan Hyaluronsäure. Es besitzt eine gute Verträglichkeit und hat positive Effekte auf die Hautgesundheit. Die Erfahrungen der Anwender sind insgesamt positiv.

Es wird in Europa hergestellt und der Versand erfolgt in der Regel innerhalb von 1 - 3 Werktagen.

Es soll täglich eine Kapsel zu einer Mahlzeit eingenommen werden.

Eine Packung enthält 30 Kapseln. 

Preis

  • 39,99 € pro Packung

DOSIERUNG

7.6
10

Wirkstoffkonzentration

8.1
10

WIRKUNG 

8.4
10

KUNDENZUFRIEDENHEIT

8.5
10

PREIS / LEISTUNG

8.4
10

daily nature Hyaluronsäure

7.3 / 10

Punktzahl gesamt

3,3

Schulnote

Das gefällt uns:

  • Günstiger Preis
  • Laborgeprüft
  • Enthält zusätzlich Traubenkern-Extrakt 
  • Vegan
  • Auf Schadstoffe geprüft
  • Laborgetestet
  • Ohne viele Zusätze
  • In Deutschland hergestellt

Das gefällt uns nicht:

  • Dosierung gering
  • Bioverfügbarkeit nicht erhöht
  • Kein Schutz vor Magensäure
  • Einige Kunden klagen über geringe oder fehlende Wirkung
  • Nur online verfügbar
  • Soll zu Mahlzeiten eingenommen werden

Auswertung

Das Produkt enthält 500 mg Hyaluron pro Tagesdosis mit 1.100 kDa. Die Molekulargröße ist damit höher als bei den meisten verfügbaren Hyaluronsäure-Ergänzungen.

Die Kapseln werden von den Kunden als gut und wirksam bewertet. Viele Anwender konnten sichtbare positive Veränderungen an ihrer Haut feststellen. 

Allerdings ist die Hyaluronsäure in hoher Molekulare Einheit ohne liposome Ummantelung evtl. schlechter aufnehmbar und die Hyaluronsäure ist auch nicht vor dem Magen-Darm-Trakt geschützt. Daher gab es auch Kunden, die über Magenprobleme nach der Einnahme geklagt haben. Die Kapseln sollten daher am besten zu einer Mahlzeit eingenommen werden, um die Verträglichkeit zu erhöhen. 

Anwender mit chronischen Beschwerden haben eventuell einen nicht zufriedenstellenden Effekt.

Es soll eine Kapsel pro Tag eingenommen werden. 

Eine Packung enthält 60 Kapseln.

Der Versand ist mit Amazon Prime kostenfrei und erfolgt in der Regel innerhalb von 1 -2  Werktagen.

Preis

  • 21,99 € pro Packung

DOSIERUNG

5.1
10

Wirkstoffkonzentration

6.5
10

WIRKUNG 

7.3
10

REKLAMATION / RETOUREN

8.1
10

KUNDENZUFRIEDENHEIT

7.3
10

PREIS / LEISTUNG

6.3
10

Hyaluronsäure gegen Knieschmerzen und -beschwerden

Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bestandteil der Synovialflüssigkeit (Gelenkflüssigkeit), die für die Schmierung und den Schutz der Gelenke sorgt.

Zahlreiche Studien aus den Jahren 2008 bis 2015 (insgesamt 13) belegen die Wirksamkeit von Hyaluronsäure bei Gelenkentzündungen, Kniearthrose und Gelenkschmerzen. 

Insbesondere die Linderung von Knieschmerzen, die Reduzierung von Entzündungen und die Verbesserung der Kniemuskulatur wurden vielfach belegt. 

Auch die knorpelschützende und gelenkschmierende Wirkung konnte in Studien bereits gezeigt werden.

Kleinere Studien liefern ebenfalls vielversprechende Ergebnisse: Bereits nach zwei Wochen täglicher Einnahme von 60 mg Hyaluronsäure berichteten Menschen mit chronischen Knieschmerzen von deutlich weniger Schmerzen und einer spürbar besseren Beweglichkeit.

In einer weiteren Untersuchung mit 50 Personen wurde festgestellt, dass die Beweglichkeit im Knie, sowohl beim Beugen als auch beim Strecken, deutlich verbessert werden konnte. Diese Teilnehmer nahmen 90 Tage lang täglich 48 mg Hyaluronsäure ein und spürten spürbare Erleichterung.

Hyaluronsäure als Nahrungsergänzungsmittel kann eine einfache und wirksame Option sein, um Knieschmerzen zu lindern und Beschwerden vorzubeugen – gerade bei Problemen wie Osteoarthritis. Und das Beste daran: Es scheint dabei keine Nebenwirkungen zu geben.

Hyaluronsäure kann auch die Knochen unterstüzen

Hyaluronsäure kennt man zwar vor allem für ihre tolle Wirkung auf die Haut, aber sie kann auch ein wichtiger Unterstützer der Knochen sein. Gerade bei Osteoporose könnte Hyaluronsäure wertvoll sein, da sie offenbar auf natürliche Weise zur Gesundheit der Knochen beitragen kann. Sie scheint dabei zu helfen, den Knochenstoffwechsel zu unterstützen und den Knochenaufbau anzukurbeln.

Zwar fehlen bisher größere Studien am Menschen, aber die ersten Ergebnisse aus Tierversuchen sind vielversprechend. Bei einer Studie mit Ratten, die unter Knochenschwund litten, zeigte sich, dass die orale Einnahme von Hyaluronsäure dazu beitragen konnte, den Mineralverlust der Knochen deutlich zu verringern. In der Studie bekamen die Ratten über einen Zeitraum von 8 Wochen täglich eine kleine Dosis Hyaluronsäure, und der Knochenschwund wurde nachweislich gemildert.

Diese ersten Hinweise sind spannend und zeigen, dass Hyaluronsäure-Ergänzungen noch mehr können, als man denkt – auch wenn sie primär für die Haut bekannt sind, könnte diese Substanz auch unseren Knochen wichtige Unterstützung bieten.

Gelenk und Knochenprobleme können schmerzhaft und einschränkend sein. Studien zeigen nun, dass auch bei diesen Beschwerden Hyaluronsäure eine große Unterstützung sein kann. 

Hyaluronsäure und die Augengesundheit

Da Hyaluronsäure auch ein großer Bestandteil des Glaskörpers im Auge ist, wird sie auch gerne in Augentropfen zugesetzt. Wenn zu wenig Hyaluronsäure im Auge vorhanden ist (z.B. alters- oder krankheitsbedingt), kann das eventuell eine Rolle bei der diabetischen Retinopathie oder der Myopie (Kurzsichtigkeit) spielen. Und die Wirksamkeit von hyaluronsäurehaltigen Augentropfen bei trockenen Augen konnte bereits in vielen Studien festgestellt werden. Bei einer Hyaluronsäure-Konzentration zwischen 0,1 und 0,4 Prozent in 53 klinischen Studien wurden die Symptome innerhalb von 3 Monaten sehr gut gelindert. Zu Nebenwirkungen kam es auch hier kaum.

Hyaluronsäure kann aber nicht nur von außen beruhigend und befeuchtend auf trockene Augen wirken, sondern sie kann das auch von innen heraus mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln tun. Denn diese verteilt sich nach der Einnahme im Körper und auch die Schleimhäute der Nase und die Augen werden feucht gehalten.

Hyaluronsäure ist nicht nur ein Multitalent für die Haut, auch trockene Augen können von der hohen Feuchtigkeitsspeicherung profitieren. 

Unser Fazit: Hyaluronsäure unterstützt den Körper auf vielfältige Weise 

Das Schönheitsmolekül ist ein wahres Multitalent und kann den Körper vielseitig unterstützen. Besonders, wenn Sie unter Gelenk- oder Knochenproblemen leiden, kann Hyaluronsäure nachgewiesenerweise die Symptome lindern und zu einer Reduzierung von Entzündungen und Schmerzen sowie einer besseren Beweglichkeit führen. 


Aber auch für Haut und Augen sind die Vorteile bemerkenswert: Die Einnahme unterstützt die Feuchtigkeitsspeicherung und sorgt dabei für eine straffe, gesunde Haut und schützt die Augen vor dem Austrocknen. 

Hyaluronsäure kann also sicherlich auch für Ihre Gesundheit von Nutzen sein - sehen Sie sich also einfach unsere Testsieger an und finden Sie das für Sie passende Produkt!

* Wir können Ihnen unseren kostenlosen Vergleich inkl. Bericht zur Verfügung stellen, da wir von verschiedenen Unternehmen Empfehlungsgebühren erhalten.

Mit einigen werbetreibenden Unternehmen stehen wir in einer finanziellen Beziehung zueinander.

Referenzen

1.  Gricelis Martínez, Michael R. Mijares, Juan B. De Sanctis. Effects of Flavonoids and Its Derivatives on Immune Cell Responses. Recent Patents on Inflammation & Allergy Drug Discovery. 2019, Vol.13, No.2, p.84.

2. Nutraceuticals in Prostate Disease: The Urologist's Role. J Curtis Nickel, MD, FRCSC,* Daniel Shoskes, MD, MSc, FRCS(C),† Claus G Roehrborn, MD, FACS,‡ and Mark Moyad, MPH§. Rev Urol. 2008 Summer; 10(3): 192-206. PMCID: PMC2556486.

3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27710596/

4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23333628/

5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25666032/

6. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0968089606007310